Über unser Verein

 

Von 1832 bis 1962 auch unter dem Namen Saline Egestorffhall bekannt. Anfangs schwach salzhaltige Sole, später (ab 1837) gesättigte Sole aus einer Tiefbohrung. 1872 kam noch eine zweite Saline hinzu. Mit einer Jahresproduktion von über 56.000 t Siedesalz gehörte das Salzwerk zu den größten Salinen in Mitteleuropa. Die aus 5 Bohrlöchern von 150 bis 225 m Teufe geförderte Sole wurde in 30 Siedepfannen mit einer Gesamtfläche von über 3000 m² versotten. Ab 1882 wurde noch eine weitere Saline, die Saline Georgenhall gegründet. Heute sind nur noch vereinzelt Spuren vorhanden. ( Quelle: Wikipedia )

 

 

 

Chronologie

1956  

Planung der Schnellstraße ab Deisterplatz bis zur B 6

über die Badenstedter - Fössestraße, Limmerstraße,

Schaumburgkreisel in Richtung Herrenhausen und weiter.

 

1956    

Kündigung der Kleingärten der Kolonie „ Fösse „ e.V. und Teile,

die dem St. Josephstift gehörten.

 

1957    

Kündigung der Gärten vor der Bethlehemskirche, entlang dem

Fössegraben bis zur Limmerstraße.

Jetziges Gelände des Freizeitheimes Linden, der Humboldt-Schu-

le und Grünanlagen.

 

1958      

Bearbeitung und Bebauung des durch die Stadt Hannover zur Ver-

fügung gestellten Geländes in Davenstedt; ab Bahndamm entlang

der Davenstedter Straße bis Lühnische Straße. Ab Lühnische Straße

bis zur Abraumhalde der Saline und wieder bis zum Bahndamm

( Schörlingstraße ). Anlage der Gärten nach Plänen des Kleinarten-

amtes Hannover.

 

1959      

Aus naheliegenden Gründen wurde die Kolonie „ An der Saline „ in

Kleingartenverein „ Fösse „ e.V. umbenannt. Sie besteht aus 174

Gartenparzellen, die im Schnitt 350 - 400 qm groß sind.

Eine 5.000 qm große Festwiese, ein Kinderspielplatz, sowie alle Grün-

anlagen, Haupt- und Nebenwege, einschließlich 17 Pumpenanlagen

wurden durch städtische Stellen angelegt, ebenso die erforderliche

Umfriedung der Gesamtanlage durch einen Drahtzaun.

 

1958 - 1963   

Die angeordnete Bebauungszeit von 5 Jahren wurde eingehalten; das

verqueckte Ackerland gesäubert, bepflanzt und planmäßig bebaut.

 

1958 - 1978  

In den zwanzig Jahren rastloser Tätigkeit von allen Gartenfreunden

der Saline, ist aus dem Brachland ein Schmuckstück neuzeitlicher

Kleingartenplanung in Davenstedt geworden.

Ein Besuch unserer Gartenanlage, insbesondere unserer Feste, wer-

den Ihnen bestätigen, daß wir nicht nur zu arbeiten, sondern auch zu

feiern verstehen.

 

1973               

Im Frühjahr 1973 Erstellung unserer Lichtanlage.

Abschluß der Verträge am 23.09.1973.

 

1976              

Durch das Absinken des Grundwasserspiegels - verursacht durch das

Unglück in Ronnenberg - gaben unsere Pumpen kein Wasser mehr.

Es wurde am 22.02.1976 beschlossen, durch Eigenarbeit und raten-

weise Finanzierung, Wasserleitungen für unsere Gärten anzulegen.

Nach Fertigstellung Übernahmeverträge am 01.01.1976.

 

1980               

Trennung der Kolonie „ An der Saline „ vom Verein „ Fösse „ e.V.

Eigenständig als Hauptpächter des Bezirksverbandes Kleingärtner

Hannover e.V. - ab 01.01.1980

 

 

 

 

 

Nach oben